Du stellst Dir die Frage, wie Du ein Geburtstrauma erkennen kannst?
Es muss nicht immer sofort ein Trauma sein, aber auch eine Geburtsbelastung ist, wie der Name schon sagt, eine Belastung. Eine Geburt ist ein sehr emotionales, aufregendes Ereignis für die ganze Familie und es können eben auch alle, je nach Verlauf und Resilienz unterschiedlich damit umgehen.
Du bist gerade Mama geworden? Alle sind hell auf begeistert und die Welt sollte auch für dich rosarot sein. Ist sie aber nicht?
Es fühlt sich für Dich eher an wie ein Alptraum? Für mache Frauen kann die Geburt ein sehr belastendes oder gar traumatisches
Erlebnis sein. Deine Seele ist verletzt. Diese Verletzung braucht Zeit um wieder zu heilen. Aber manchmal reichen die Selbstheilungskräfte nicht aus und es bedarf therapeutischer Hilfe. Deshalb solltest du keine Schuldgefühle haben, auch ein gebrochener Arm heilt nicht immer von allein, sondern braucht vielleicht eine Schiene.
Folgende Situtationen können ein Geburtstrauma auslösen:
Vielleicht kommt dir das eine oder andere Symptom bekannt vor?
Eine Geburtsbelastung kann sich unterschiedlich bei einem Säugling zeigen. Wenn schon durch Ärzte und Therapeuten alles abgeklärt ist und keine Ursachen zu finden sind, Deinem Baby aber noch immer etwas zu schaffen macht, kann es noch von der Geburt kommen.
Jeder Säugling erlebt vor, während und nach der Geburt seine eigene Geschichte. Sie zeigt sich in den unterschiedlichen Stimmungen, im Verhalten des Kindes, im Gewebe und im Nervensystem. In der gesamten weiteren Entwicklung und der Fähigkeit emotionalen und körperlichen Kontakt zu den Eltern aufnehmen zu können. Dies spiegelt sich häufig ganz direkt in Dysbalancen. Die Säuglinge zeigen z.B. Auffälligkeiten beim Schlafverhalten, Stillen, Essen oder der Beziehung zu den Eltern, wenn es sich nicht gern ablegen lässt oder viel und lange weint. Keinen emotionalen oder körperlichen Kontakt mag, sich also immer wegdreht oder deine Hand wegschiebt. Auch wenn es häufig Koliken hat, kann sich eine Geburtsbelastung dahinter verbergen, da das Baby die Geburt buchstäblich noch nicht verdaut hat.
Durch eine ausführliche Anamnese mache ich mir zu Beginn ein Bild, was Euch belastet. Im Anschluss besprechen wir, was Dein Baby und Ihr als Familie braucht, um wieder in die Balance zu kommen. Dieser Termin findet in der Regel in meinen Praxisräumen statt. In Ausnahmen, kann ich auf Wunsch auch zu Euch nach Hause kommen.
Ich schaue mir Euer Miteinander an und besonders Dein Baby. Was will es mir "sagen". Ich beobachte seine non-verbalen Signale, hole es dabei ab und begleite es dabei. Ich schaue genau hin, es hat einen Grund warum sich ein Baby z.B. oft nach hinten überstreckt, immer wiederkehrende Bewegungen macht, viel schreit, das Schreien häufig schrill ist, zu wenig schläft. Dieser Grund liegt oft in unverarbeiteten Geburtserlebnissen. Ich begleite sanft Dein Baby dabei, seinen Weg zu finden, das Erlebte für sich zu verarbeiten, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und
einen guten Start ins Leben zu finden.
Du bist die ganze Zeit mit deinem Baby zusammen auf einer großen, weichen Matte, mit vielen gemütlichen Kissen. Dein Baby darf bei dir im Arm sein oder herumkrabbeln. Wir besprechen jeden einzelnen Schritt, damit du Dich mit deinem Baby in jedem Moment sicher fühlst.
Die Männer stehen uns Frauen während der Geburt zur Seite, sie halten unsere Hand, massieren den Rücken, atmen mit uns zusammen. Sie stehen aber auch oft bei nicht geplanten Geburtsabläufen hilflos da. Selbst der größte, stärkste Kerl hat dann häufig das Gefühl, Dir und Eurem Baby in dieser Situation nicht helfen zu können.
Leider wird es heute noch immer viel zu oft belächelt, wenn Mann Gefühle und Schwäche zeigt. Aber ein Geburtstrauma ist auch beim starken Geschlecht nicht selten. Ein Trauma ist eine Verletzung der Seele. Wir Menschen sind zwar Meister der Verdrängung, aber ein unverarbeitetes Trauma kann plötzlich wieder getriggert werden und ist wieder da. Dies kann in Form des eigene Geburtserlebens, was im Unterbewusstsein abgespeichert ist und auf das wir keinen Zugriff haben, wieder aufleben. Oder aber auch durch individuelle Ereignisse im Lebensweg.
Jeder hat unterschiedliches erlebt und geht unterschiedlich damit um. Da wir alle verschiedene Resilienzen haben.
Sabine Wisniewski
Heilpraktikerin für Psychotherapie
im Bella Donna Haus
Bahnhofstraße 12
23843 Bad Oldesloe
E-Mail sabine@zwergenhilfe.com
Sie möchten die Teilnahme an einem Kurs, einem Seminar oder einem Erste-Hilfe-Kurs für Baby und Kind verschenken?
Ich stelle Ihnen gern einen Geschenkgutschein in gewünschter Höhe aus.
Preetz
HH-Bergedorf
Bad Segeberg
Eutin
HH-Poppenbüttel
HH-Kl. Borstel/Wellingsbüttel
Bad Oldesloe
Lübeck